Schriftzug: Herzlich Willkommen
Link zu unserem Moodle




Aktuelles


Zweiter Platz bei den württembergischen Schulmeisterschaften

Nach drei Jahren Pandemiepause fanden 2023 in Uhingen bei Göppingen wieder die württembergischen Schulschachmeisterschaften statt. Die erst im September 2022 gegründete Schach-AG der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule wollte nach ihrem überragenden Abschneiden beim Haller Schulschachcup unbedingt dabei sein.
Bei den württembergischen Meisterschaften traten sie aber als Underdog an, waren da doch über 60 Mannschaften aus allen möglichen Schulformen angereist, von Friedrichshafen bis Bad Mergentheim, von Ulm bis Freudenstadt. In der ersten Runde bekam die Mannschaft der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule sofort die traditionell starken Pfullinger als Gegner zugelost. Nach einem hart umkämpften 2:2 wussten sie aber, dass sie mit den Favoriten und damit vorne in der Tabelle mitspielen können. Das gab Selbstvertrauen und beflügelte. Nach sechs Matches hatten die Jungs aus Schwäbisch Hall vier gewonnen und nur eines verloren. Damit lagen sie auf Platz 2 ganz knapp vor einem dicht gedrängten Verfolgerfeld. Vor der letzten Runde war noch alles möglich, mit einer Niederlage sogar ein Abrutsch auf Platz 4 oder 5 und damit runter vom Treppchen. Aber Schach ist ein Aufmerksamkeitsspiel und meistens gewinnt derjenige, der weniger Fehler macht. Mit einem wechselhaften Remis gegen Schwäbisch Gmünd konnte der zweite Platz punktgenau gehalten werden. Das bedeutete die Silbermedaille bei württembergischen Meisterschaften und den größten Erfolg in den letzten 10 Jahren Schulschach in SHA. Verdienter Sieger wurde die Leopoldschule Altshausen bei Ravensburg, eine Mannschaft mit dreistündiger Anreise. Die große Stärke der Mannschaft der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule war ihre Ausgeglichenheit: Altin, Venis und Paul haben stetig und überdurchschnittlich gepunktet. Und auch der kurzfristig als Ersatz eingesprungene Julian spielte überzeugend. Jetzt kann die Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule einen weiteren Pokal in die Vitrine stellen.


Schachturnier der Schwäbisch Haller Schulen

Seit dem aktuellen Schuljahr gibt es an der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule eine Schach-AG mit fast 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Unter der Leitung von Larion Schmidt und Peter Schmid spielen und trainieren die Jungen und Mädchen jeden Mittwochnachmittag.

 

Die Schulkooperationen der Post SG/Schach hatten am ersten März 2023 zu einem Schachturnier in der Mensa der Grundschule Steinbach geladen. Im Gewölbekeller waren 64 Kinder und Jugendliche bzw. 14 Mannschaften verschiedener Haller Schulen am Start. Unter ihnen waren 14 Schülerinnen und Schüler der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule. Die drei Mannschaften unserer Schule dürfen besonders stolz sein, denn sie belegten den ersten, zweiten und auch dritten Platz!

Ein regelmäßiges Schachturnier in Haller Schulen ist in Planung.

 


Schulanmeldung der neuen 5.-Klässler*innen

Die Anmeldetage für die neuen 5.-Klässler*innen sind von

Montag, 06.03.2023 bis Donnerstag, 09.03.2023

jeweils von 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 -17.00 Uhr

Download
Anmeldeformular Seite 1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 128.2 KB
Download
Anmeldeformular Seite 2 Informationen üb
Adobe Acrobat Dokument 298.0 KB
Download
Einverständniserklärung Schüler.pdf
Adobe Acrobat Dokument 138.0 KB

Erasmus Plus: Herr Hoffmann in Curacao

"Bon dia", diese Begrüßung hörte Herr Hoffmann von unserer Gemeinschaftsschule im Rahmen der 6-tägigen Fortbildung auf Curacao mit dem Thema Stressmanagement. Ziel dieses Kurses war der interkulterelle Austausch, sowie Erkenntnisse für die Schulentwicklung unserer Gemeinschaftsschule zu gewinnen.
Mit Kollegen und Kolleginnen aus Bulgarien, Kroatien, Tschechien und anderer Nationen wurden in Theorie und Praxis die Themengebiete Stresssymptome, Stufen von Stress, Arten von Stress und die Möglichkeiten der Stressbewätigung behandelt. Gemeinsam wurden Ideen entwickelt und anschließend ausprobiert um insbesondere dem schulischen Stress entgegenzuwirken.
Ermöglicht wurde dieser Besuch durch das Programm ERASMUS+, welches sich an unserer Schule immer weiter etabliert und in Zukunft auch Auslandsbesuche mit unseren Schülern und Schülerinnen vorsieht.

 

 


Bauernhof wird zum (Erlebnis-) Klassenzimmer

Die Klasse 6a der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule reiste in der Woche vor den Faschingsferien mit dem Zug ab Bahnhof Hessental über Crailsheim zum Bahnhof Niederstetten und marschierte von dort aus weiter nach Pfitzingen. Vor Ort wurde die Klasse für die kommenden fünf Tage als Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Schulbauernhofes willkommen geheißen.

So startete nach dem Mittagessen und einem ersten Hofrundgang gleich die Arbeit auf dem Hof. Es gab täglich drei bis vier Arbeitsphasen in Kleingruppen zu je zwei Stunden. Zwischen den Arbeitsphasen gab es jeweils eine leckere Mahlzeit und eine Pause. „Küchendienst macht Spaß. Es ist ein gutes Gefühl, wenn es allen schmeckt, was man selbst gekocht hat.“, meinten Omer und Hasan zufrieden.

Im Stall gab es Kühe, Kälber, Ziegen, Schafe, Schweine, ein Pferd und auch Hühner, neben vielen Katzen. Es wurde gemistet, gefüttert und gemolken. Dabei wurde von den Fachkräften vor Ort alles genau erklärt und gezeigt. „Wir haben heute eine Kuh gemolken!“ „Und wir eine Ziege!“, beschrieben abends im Abschlusskreis viele ihr Highlight des Tages. Jana wünschte sich sogar: „Darf ich bitte noch einmal Stalldienst machen? Das war so schön!?“

Am Abreisetag waren alle glücklich und zufrieden, dass sie in dieser Woche so viel Neues und Spannendes erleben und machen durften, dank den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Schulbauernhofes Pfitzingen! Das Handy, das die kompletten Tage zu Hause blieb, wurde von keinem vermisst!


Winteraktionstag am 14.02.2023

Ein ganz besonderes Ereignis, welches an der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule einmal jährlich stattfindet, ist der Winteraktionstag. An diesem Tag werden die Klassen aktiv – es werden Ausflüge gemacht, Ski- oder Schlittschuhgefahren, es wird gekocht oder gebacken. Oder die Klassen gehen, so wie die ganze 5. Jahrgangsstufe, zusammen ins Kino. Nach einem gemeinsamen Ankommen gingen alle Fünftklässlerinnen und Fünftklässler gemeinsam zum Lichtspielhaus in Schwäbisch Hall und haben eine Sondervorstellung des Kinofilms „Die drei ??? – Erbe des Drachen“ ansehen dürfen.


Berufswahl- & Studienmesse am 21.10.2023


Tag der Offenen Tür am 11.02.2023

Grundschülerinnen und Grundschüler der Klasse 4 mit Eltern:   

Samstag, 11.02.2023 von 10.00 Uhr bis 13.00 in der Aula.

 

Information zur Arbeitsweise der GMS und Kennenlernen der                             Räumlichkeiten mit Workshop-Angeboten

 

Oberstufe Klasse 11:

 

Samstag, 11.02.2023 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr (Aula und Oberstufenräume)

 

Vorstellung der Schule und der rechtlichen Rahmenbedingungen, im Anschluss Austausch mit Schülerinnen und Schülern der aktuellen Oberstufe sowie Lehrkräften.

 

Wir freuen uns auf Euer/Ihr Kommen.


Opernbesuch - "Wie ein Eintritt in eine andere Welt"

Am Montag, 16.01.2023 durften alle achten Klassen der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule ihre Schultische mit den Stühlen der Staatsoper Stuttgart tauschen, um sich die Aufführung der Oper Aschenputtel von Gioachino Rossini anzuschauen. Als Vorbereitung auf den Opernbesuch fanden eine Woche zuvor Workshops an der Schule statt. Diese gestaltete Suse Pfister von der Jungen Oper im Nord gemeinsam mit den Jugendlichen und ermöglichte ihnen damit, für eine kurze Zeit in die für sie fremde Welt der dramatischen Dichtung und hohen Gesänge hineinzuschnuppern. Dabei ging es vor allem darum, mit alter Musik in Berührung zu kommen und diese neu zu interpretieren. Für diesen Zweck konnten die Schülerinnen und Schüler auch selbst aktiv werden. Sie schlüpften dafür in die Rolle der Regisseure, planten kurze Opernsequenzen und probierten sich im szenischen Spiel aus.

Im Rückblick gefiel den Jugendlichen der Ausflug in die Staatsoper Stuttgart gut, wenn auch viele die Musik als fremd empfanden. Umso beeindruckter waren sie vom Gebäude der Staatsoper Stuttgart. Eine Schülerin bezeichnete den Ausflug als Eintritt in eine andere Welt und manche Achtklässler wollen in der Zukunft sogar privat weiter die Vorstellungen der Staatsoper Stuttgart besuchen. Unterstützt wurde das Event vom Förderverein der Gemeinschaftsschule.

Die 2. Konrektorin und Musiklehrerin Nadja Grau möchte die Zusammenarbeit mit der Staatsoper Stuttgart weiterführen und den Opernbesuch als festen Bestandteil der Klasse acht in der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule etablieren, um auch den zukünftigen Achtklässlern den Eintritt in diese erst einmal fremde Welt zu ermöglichen.


Erfolgreich bei "Jugend trainiert für Olympia"

Nach der langen Corona-Zwangspause können in diesem Schuljahr endlich auch wieder Schulsportwettbewerbe durchgeführt werden. Die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2011 und jünger nahmen am Wettkampf IV – Fußball im Rahmen des Wettbewerbes “Jugend trainiert für Olympia“ in Blaufelden teil. Unter der Regie der Lehrkräfte Anil Öztürk und Robin Steinle konnte man die Turniere überaus erfolgreich gestalten. Die Mädchen gewannen ihr Turnier in überragender Manier. Alle 6 Spiele wurden gewonnen und das bei einem Torverhältnis von 44:1 Toren !!! Ein schöner Nebeneffekt war, dass sich alle Mädchen der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule in die Torschützenliste eintragen konnten. Ähnlich stark präsentierten sich die Jungs, die in der Vor – und Zwischenrunde ihre 4 Begegnungen gewinnen konnten (17:3 Tore). Im Halbfinale unterlag man dann aber dem späteren Turniersieger Bühlertann knapp mit 0:2. Das Spiel um Platz 3 war dann eine klare Angelegenheit und man besiegte das Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim deutlich mit 8:0. So konnten beide Mannschaften einen Pokal mit nach Schwäbisch Hall nehmen.

Für die Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule spielten:

Mädchen: Mathilda Jurthe, Fiolla Kodrolli, Mira Stöcker, Sarah Degen, Ida Walch, Valeria Losii, Klara Wieber

Jungen: Hamza Al Khalil, Justin Kovacek, Daniel Koychef, Ömer Sen, Theo Deininger, Maximilian Kasian, Taim Abdo, Evgeni Koychef     


Infoabend Montessorizug

Alle interessierten Eltern von Viertklässern*innen sind herzlich zu dem Infoabend am Mittwoch, den 01.02.2023 um 20 Uhr an der JB-GMS im Schulzentrum West im Raum 1.30 eingeladen.


SMV - Tagung im Schuljahr 2022/2023

Das neue Schuljahr 2022/2023 ist bereits in vollem Gange, alle Klassensprecher/innen sowie die Schülersprecher/innen sind gewählt und unsere jährliche SMV-Tagung durfte endlich wieder in Präsenz stattfinden.

Um die SMV-Aktionen zu planen, fand dieses Jahr wieder eine SMV-Tagung statt. In der Aula der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule traf sich an zwei Tagen das gesamte SMV-Team mit den Verbindungslehrern Herr Schumann und Herr Eißen. Bei guter Stimmung wurde eifrig gearbeitet, aber auch gespielt und viel gelacht. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und es wurden zahlreiche Aktionen geplant und vorbereitet. So wird dieses Schuljahr noch Einiges geboten, wie z.B. ein Rosentag oder die Mottowoche.

Wir hoffen, dass wir mit unseren Aktionen dazu beitragen können, das Schuljahr noch lebendiger zu gestalten!

Die SMV wünscht allen ein schönes weiteres Schuljahr und bedankt sich außerdem bei allen, die ihre Arbeit unterstützen.

 

M. Schumann, F. Eißen (Verbindungslehrer)


Das Planspiel zum Bewerbungsprozess hat sich an der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule bewährt

Das ESF Plus Projekt „Brückenbogen“ begleitet und berät sozialpädagogisch Schüler*innen ab der 8. Klasse und möchte gemeinsam mit ihnen Brücken bauen.

Dabei werden Schüler*innen mit schulischen Motivationsschwierigkeiten oder in emotionalen Krisen im Rahmen eines Coachings unterstützt, passende Lösungsstrategien zu entwickeln.

Zudem werden die Projektteilnehmer*innen für den Schulabschluss ...

 

Hier geht es zum vollständigen Artikel.


Infoabend  Klasse 5 - 7: Wahlpflichtfach/Profilfach

Am 18.01.2023 findet um 18.30 Uhr der Infoabend zum Wahlpflichtfach und Profilfach online statt. Hier der Link dafür:

https://us02web.zoom.us/j/86924701551?pwd=bFVSaXBuZEh5SGllOVZuVGlRVEhqdz09

 


Ein Lichtblick für Schüler, Eltern und Lehrer

Die Weihnachtsfeier der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule am Montag, den 19.12.2022

„Also da wär´s mal wieder Weihnachten“ lautete das Motto der diesjährigen Weihnachtsfeier der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule. Nach drei Jahren Coronapause war es am Montag, den 19.12.2022, mal wieder so weit.

 

Hier geht es zum vollständigen Artikel.

 


Beruforientierung Klasse 8/9

Am Mittwoch, den 30.11.2022 fand an der Johannes-Brenz-GMS ein Elternabend zum Thema Berufe und Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler statt. Nachstehend finden Sie die PowerPoint Präsentation als PDF Datei.

Download
BO 8er und 9er.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

ERASMUS PLUS: FINNLAND

In der Woche nach den Herbstferien besuchten vier Kolleg:innen der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule Lappeenranta, die finnische Partnerstadt der Stadt Schwäbisch Hall. Vor Ort konnten die Kolleg:innen im Fachunterricht der Kimpisen Lukio hospitieren und sogar am Tag der offenen Tür teilnehmen. Ermöglicht wurde dieser Besuch durch das Programm Erasmus Plus, dessen Ziel der interkulturelle Austausch und die Vernetzung zu anderen europäischen Schulen ist. Durch Begegnungen vor Ort konnten wir außerdem auch international weitere Kontakte knüpfen. Wir sind gespannt und hoffen auch auf zukünftige Zusammenarbeit mit Austausch und Projekten.

Frau Baumgärtner, Frau Brümmer, Frau Ehrmann und Herr Knaak bei einer kurzen Exkursion in die Flora und Fauna der finnischen Wälder.
Frau Baumgärtner, Frau Brümmer, Frau Ehrmann und Herr Knaak bei einer kurzen Exkursion in die Flora und Fauna der finnischen Wälder.

Corona: Änderung der Bestimmungen zur Absonderung und Testung

Die Corona-Verordnung Absonderung wurde zum 16.11.2022 aufgehoben. Alle wichtigen Informationen finden Sie in der folgenden Datei.

Download
2022-11-16 Schreiben an Schulen - Absond
Adobe Acrobat Dokument 81.2 KB

Gemeinsames Mittagessen in der Mensa

Viele  Fünftklässlerinnen und Fünftklässler der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule gehen gerne in die Mensa, um dort ihre Mittagspause zu verbringen. Manchmal sind die Schülerinnen und Schüler unter sich, manchmal begleiten sie ihre Klassenlehrkräfte. Die Kinder der Klasse 5a gehen beispielsweise sehr gerne in die Mensa der Schule. Celine und Klara finden z.B. gut, dass es dort jeden Tag einen Nachtisch gibt. Jenni findet es toll, dass das Essen immer frisch zubereitet wird und Sophie ergänzt, dass es auch immer einen Salat gibt. Mia findet es nett, dass gefragt wird, wie viel jeder essen möchte und Jona findet das Essen einfach nur lecker.


Erasmus Plus: Norwegen

Im Rahmen des Erasmus Plus Projekts an der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule begann Ende Oktober die Zusammenarbeit mit einer Schule in Norwegen. Sie startete Ende Oktober mit einer Woche Hospitation, während der drei deutsche Lehrkräfte in Fredrikstad bei Oslo waren und dort am Unterricht der norwegischen Kollegen/innen teilnahmen. Ziel ist es, durch den Austausch Inspiration für den Unterricht, die räumliche Weiterentwicklung des Schulgebäudes zu sammeln und beispielsweise die Digitalisierung voranzubringen. Besonders von skandinavischen Ländern kann eine Gemeinschaftsschule viel dazulernen, da dort traditionell ähnlich unterrichtet wird und die Kinder nicht in ein dreigliedriges System eingeteilt werden. Nach den Herbstferien kam dann der Gegenbesuch: ein norwegischer Kollege nahm eine Woche lang an verschiedenen Unterrichtsstunden an der JB-GMS teil. Langfristiges Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, auch die Schüler/innen mit auf Reisen zu nehmen. Gefördert vom Erasmus Plus Programm werden nicht nur individuelle Schüleraustauschprogramme, sondern auch Fahrten mit ganzen Klassen, während denen mit Schülern der Partnerschulen an gemeinsamen Projekten gearbeitet wird. Wir freuen uns darauf!


Ein Dank an Die Schulsozialarbeit

Um den Start für die neuen Schülerinnen und Schüler in der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule in Schwäbisch Hall zu erleichtern, boten die Schulsozialarbeiter Frau Brucker und Herr Cornelius ganz besondere Aktionen an. So diente die erste Woche dem Ankommen in der neuen Schule und wurde begleitet durch einen organisierten Wandertag mit Spielangeboten auf dem Raibacher Spielplatz. In den folgenden Wochen begleiteten die beiden an vier Freitagen alle fünften Klassen an den Heimbacher Hof, wo es einen Tag lang ein vielfältiges Programm für die Kinder gab. Es wurden Spiele veranstaltet, bei denen die Gruppenbildung gefördert, die Wahrnehmung geschärft und die Kommunikation in den Mittelpunkt gestellt wurden, Fahrzeuge wurden erprobt und der Kletterraum wurde mit professioneller Sicherung zur Verfügung gestellt. Die Botschaft der Schulsozialarbeiter an die Schülerinnen und Schüler lautete: Ihr seid hier wichtig, wir sehen euch, wir wollen zusammenhalten und uns gegenseitig unterstützen.

Die Fantasiereise bis nach Südamerika war ein Riesenspaß, genau wie das gemeinsame Austarieren einer Schnurspinne, in deren Mitte ein Golfball gemeinsam so balanciert werden musste, dass er auf einer Pylone abgesetzt werden konnte. Wir Kolleginnen und Kollegen der neuen fünften Klassen wollen uns für diese Begleitung sehr herzlich bei Frau Brucker und Herrn Cornelius bedanken. Die Aktionen waren hilfreich, beziehungsstärkend und haben Spaß gemacht – nicht nur den Schülerinnen und Schülern.

Darüber hinaus konnten die Kinder in dieser Zeit Hemmschwellen im Kontakt zur Schulsozialarbeit abbauen und wissen nun, an wen sie sich wenden können, wenn sie Kummer haben oder Unterstützung brauchen. Danke an Frau Brucker und Herrn Cornelius, es war eine großartige und wundervolle Begleitung!


Religionsunterricht einmal anders: " Fußball mit Vision"

Manuel Bühler von der Initiative „Fußball mit Vision“ war am 10.11.2022 zu Gast in der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule. Manuel Bühler war Fußballprofi beim 1.FC Nürnberg und dem TSV 1860 München. Damit ging ein Kindheitstraum für ihn in Erfüllung.

Er konnte nun mit und gegen die Spieler spielen, die er bisher nur aus dem Fernsehen kannte, sein Bekanntheitsgrad stieg und sein Bankkonto wuchs. „Ich dachte, ich hätte alles, was ich brauche“, so Bühler in seinem Seminar „Profifußball und Glaube“ für die Reli-Schüler der 9. Jahrgangsstufe. Doch dann kamen Rückschläge, Fehler auf dem Spielfeld und Verletzungen, die ihn mit 23 Jahren zum Karriereende zwangen. „Mir wurde klar, dass ich auch einen Wert als Mensch habe, auch ohne meine Leistungen im Fußball.“

In der Aula des Schulzentrums West berichtete Manuel Bühler etwa 80 Jugendlichen vom Aufstieg und Fall, dem Wert eines Menschen neben seinem Marktwert als Fußballprofi und vom Glauben an Gott als Orientierungshilfe.

Höhepunkt war ein Liveinterview mit dem aktuellen Bundesligaspieler des VfL Bochum Tarsis Bonga, der den Jugendlichen ebenfalls Rede und Antwort stand.

Unterhaltsam und authentisch nahm er die Schülerinnen und Schüler mit in die Welt des Profisports mit all seinen Begleiterscheinungen, Höhen und Tiefen. Aufgelockert durch Jonglierwettbewerbe und Einspielern aus seiner Zeit als Fußballprofi und offen für die Fragen der Jugendlichen gestaltete er zwei Stunden Religionsunterricht einmal anders.


Raul Altmann - Neuer Schülersprecher der Johannes-brenz-Gemeinschaftsschule

Im Gespräch mit Raul Altmann wird schnell klar, dass dieser Zehntklässler ganz klare Werte und Grundsätze vertritt. Raul wurde am 26.10.2022 zum neuen Schülersprecher gewählt und war seitdem bereits sehr aktiv. So hat er sich und seine Ideen und Veränderungspläne bei allen Klassen dieser Schule vorgestellt. Wenn er über seine Vorstellungen spricht merkt man, wie engagiert er ist und wie er sich auch auf die anstehende Tätigkeit freut. Besonders wichtig ist ihm gegenseitiger Respekt im Umgang miteinander. Auch eine gegenseitige Rücksichtnahme spielt für ihn eine besonders große Rolle. Es ist ihm ein Anliegen zu vermitteln, dass er die Probleme der Schüler*innen auch wirklich ernst nimmt. Er sagt, dass die Schüler*innen auch deshalb zu ihm Vertrauen haben können, da er nicht nur über Probleme und Anliegen sprechen, sondern wirklich etwas verändern möchte. Im Interview hat er verraten, dass sein großes Vorbild Leon Luppino sei. Leon Luppino ist ein Oberstufenschüler unserer Schule und war im letzten Jahr Schülersprecher. Leon habe ihn sehr inspiriert. Auch er wolle ein Vorbild sein und Verantwortung übernehmen. Raul sagt: „Ich will zeigen, dass jemand da ist und auch wirklich zuhört.“


Konzertfahrt der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule

 

Im Rahmen des Faches Musik wurde für alle 7. Klassen der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule eine Konzertfahrt organisiert. Am Nachmittag des 27.10.2022 durften sie die Salzburger Philharmoniker live im Carmen Würth Forum in Gaisbach erleben. Das Publikum konnte sich u.a. von der Filmmusik der Harry-Potter-Verfilmungen und der Vertonung des Zauberlehrlings von Paul Dukas verzaubern lassen. Die Ballade „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe entstand im Jahr 1797, dem sogenannten Balladenjahr, während eines vergnüglichen Dichterwettstreits mit Friedrich Schiller. Genau 100 Jahre später vertonte Paul Dukas dieses Werk. Richtige Bekanntheit erlangte das Stück durch den Disneyfilm Fantasia aus dem Jahr 1940. John Williams komponierte viele Jahre später die Musik für einen anderen weltbekannten Zauberschüler: Harry Potter. Auch hier lassen sich bestimmt Besen, Zaubersprüche und noch vieles mehr aus der magischen Welt heraushören. Die Philharmonie Salzburg, Elisabeth Fuchs sowie ein Schau­spielteam entführen das Publikum in eine musikalische Zauberstunde.


Betriebsbesichtigung und Saftverkostung der Klasse 5a

Recht spontan erhielt die Klasse 5a am 13.10.2022 die Möglichkeit, an einer Betriebsbesichtigung bei den „Hohenloher Fruchtsäften“ in Schwäbisch Hall teilzunehmen. Nach einer kurzen Wanderung und Essens- und Spielpause auf dem Spielplatz machte sich die Klasse an diesem Vormittag auf den Weg zur Betriebsbesichtigung. Auf dem ganzen Hof duftete es nach Äpfeln, Birnen und Quitten. Nach einer sehr informativen und auch lehrreichen Besichtigung des Betriebs war das Highlight die Fruchtsaftverkostung im Anschluss an die Führung. Der Saft hat den Kindern so gut geschmeckt, dass sich viele am Schluss im Hofladen noch einmal eingedeckt haben.


Die Führung von Margarethe Brenz

Wir, die Klasse 9b der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule, durften eintauchen in die Geschichte von Johannes Brenz zur Reformationszeit. Wegen unseres Filmprojektes in BK haben wir eine Führung bekommen von einer sehr netten Dame - Frau Herterich: Sie hat uns in der Rolle von Margarethe Brenz durch die ganze Stadt geführt und uns auch mit einbezogen: Drei von uns durften sich als Johannes Brenz, Martin Luther und Chronist Herolt verkleiden. Sie hatten an verschiedenen Orten etwas vorzulesen, was ziemlich amüsant war, da sie es meistens verschlafen haben. Wir erfuhren viel Interessantes, was wir gar nicht wussten - zum Beispiel, dass Margarethe Brenz, bevor sie Johannes kannte, mit einem 57-jährigen Mann verheiratet wurde. Sie war zu diesem Zeitpunkt erst 16 Jahre alt! Viele von uns hat das erschreckt und wir haben gemerkt, wie groß der Unterschied zu unserer heutigen Generation ist. An diesem Tag hat es ziemlich geregnet, doch einer von uns meinte: "Regen ist eigentlich nur flüssiger Sonnenschein!" Diese Aussage hat zwar nicht das Wetter geändert, aber war sehr schön in diesem Moment.


Erasmus+: Schülerinnenaustausch mit finnischer Partnerschule

Für insgesamt drei Wochen hatte die Johannes-Brenz-GMS Besuch aus Finnland. Die Schülerin Amelie Kößer (KS1) nahm an einem durch das Erasmus-Projekt finanzierten Schüleraustausch mit unserer Partnerschule aus Lappeenranta (Finnland) teil. „Insgesamt waren es drei Wochen mit spannenden Erfahrungen. Es war eine interessante Challenge, den Alltag auf Englisch zu meistern. Wir haben in den drei Wochen verschiedene Städte, wie Dinkelsbühl und Heidelberg besucht. Dadurch und durch die Zeit in der Schule haben wir viel über die kulturellen und schulischen Unterschiede zwischen Deutschland und Finnland gelernt“, so Amelies Fazit. Sie wird im April drei Wochen bei der Familie ihrer Austauschpartnerin verbringen und dort zur Schule gehen.


Studienfahrt München 2022

Im Oktober 2022 konnte nach zwei Jahren Coronapause endlich wieder eine Studienfahrt stattfinden. Alle 10. Klassen der Johannes-Brenz-GMS machten sich auf den Weg in die bayrische Landeshauptstadt München. Nach einer interaktiven Stadtführung ließen wir den ersten Tag bei einem gemeinsamen Abendessen im Hard Rock Café ausklingen. Am nächsten Tag besuchten wir die Bavaria-Filmstadt, wo wir die Originalkulissen zahlreicher deutscher Filmproduktionen bestaunen und selbst kurze Filmszenen drehen konnten. Anschließend erkundeten wir die verschiedenen Exponate des Deutschen Museums. Hier konnten wir viele unterrichtsnahe Themenbereiche wie z.B. Astronomie, Mathematik, aber auch Gesundheit und Bildende Künste hautnah erleben.

Der nächste Tag stand ganz im Zeichen des Sports: Erst besuchten wir die Allianz-Arena und bekamen Einblicke hinter die Kulissen des „schönsten Stadions der Welt“ (Zitat Herr Schumann). Am Abend beendeten wir die Studienfahrt in Europas größtem Bowling-Center. 

Abschließend lässt sich sagen: Schee war’s!

Klassenfotos Klasse 10a-d

Herr Knaak und Herr Stark erweitern die SChulleitung

Frau Grau, Herr Strauch, Herr Knaak, Herr Stark, Frau Fürle
Frau Grau, Herr Strauch, Herr Knaak, Herr Stark, Frau Fürle

Wir freuen uns über unsere neuen Kolleginnen und Kollegen


Informationen zum Schuljahresbeginn für die erste SchulWoche

Am Montag, den 12.09.2022 beginnt das neue Schuljahr 2022/2023:

Für Montag gilt:

5. Klasse: Ab 14.00 Uhr Einschulungsfeier

6. - 12. Klasse: Unterricht von der 2. bis zur 5. Stunde

7. Klasse: Ab 12.05 Uhr Chorprobe in der Aula; Ende ca. 14.30 Uhr

11. Klasse: Begrüßung im Multifunktionsraum

Oberstufe: Treffen im ehemaligen 10d Klassenzimmer

 

Ab Dienstag gilt: Es findet kein Nachmittagsunterricht statt!

5. Klasse: Ankommenstage von Dienstag bis Freitag

6. - 12. Klasse: Unterricht nach Stundenplan

11. Klasse: Kennenlerntage von Dienstag bis Donnerstag

 

Die JB-GMS wünscht allen einen guten Start!


Neues aus dem Auqarium

Pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres gibt es auch noch ein paar neue Bewohner in unserem großen Aquarium! Schaut doch mal vorbei und seht  sie euch genau an! Es müssten euch drei Neulinge auffallen! Hast du vielleicht Interesse, dich mit um unsere Fische zu kümmern? Dann melde dich doch einfach mal bei Frau Zwilling in einer der großen Pausen!

 

 


Betriebsführungen für 8. & 9. Klasse

 

Am 18. und 19. Juli war es für die Schülerinnen und Schüler der Johannes-Brenz- Gemeinschaftsschule mal wieder seit langem möglich, Einblicke in verschiedene Betriebe zu erhalten. Im Rahmen unseres Berufswahlkonzeptes ist dies ein wichtiger Baustein, aber leider hatte Corona nun länger diesen Einblick in die Berufswelt erschwert. Betriebe aus verschiedensten Richtungen haben an diesem Tag den Lernenden u. a. gezeigt, wie produziert, gefertigt, geplant, verpackt, gelagert und technisch gearbeitet wird. Außerdem wurden Räumlichkeiten gezeigt und auch interessante Vorträge gehalten. Informationen zu verschiedenen Ausbildungsberufen, Verdienst und Aufstiegsmöglichkeiten wurden unseren Schülerinnen und Schülern aufgezeigt.


Gute-Laune-Musical mit Tiefgang

Wie wird man ein Superstar? Diese Frage beschäftigte die fünften Klassen der Johannes -Brenz-Gemeinschaftsschule. Muss man schön sein? Tanzen und singen können oder ein außergewöhnliches Talent haben? Die Klassen 5 a – e zeigten am 19. Juli mit dem  mitreißenden Musical „Superstars“, dass jeder ein Star sein kann, der sich in die Gemeinschaft einbringt. „Bei uns zählen eben nicht nur die Noten und die Höchstleistungen. Bei uns zählt jeder!“ So die Antwort am Ende eines gelungenen Abends. Die gut besuchte Vorstellung endete mit dem gemeinsamen Lied: „Komm lasst uns feiern, das wird ein Riesenspaß“. Applaus und die Wünsche der Zuschauer nach Zugaben zeigten den Künstlern , dass sich die Anstrengung und die extra Probenzeit richtig gelohnt haben.


"I HAVE A DREAM..."

Die berühmten Worte Martin Luther Kings aus dem Jahr 1963 bewegen die Schulleiterin der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule, Andrea Fürle, heute noch.

In der Hagenbach-Halle sprach sie am vergangenen Freitagabend zu Ehren der 97 Entlassschülerinnen und -schüler über den großen US-amerikanischen Prediger...

 

Hier geht es zum vollständigen Artikel.

Herzlichen Dank an Fotograf Markus Haag für die Fotos!


SchülerInnen der 6c werden zu Fabeldichtern und Fabeldichterinnen

-      „Lügen haben kurze Beine“, „Eine Hand wäscht die andere“,

„Wer nicht hören will, muss fühlen.“ - 

 

Seit jeher vermitteln uns große Schriftsteller und Dichter wie Äsop, Luther und La Fontaine verschiedene Lebensweisheiten und Lehren – herangetragen über Tiere, in Fabeln verpackt.

Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Förtsch beschäftigten sich die SchülerInnen der Klasse 6c im Rahmen des Deutschunterrichts mit diesen Autoren und den wesentlichen Merkmalen dieser besonderen Textsorte. Äsop & Co. entführten sie hierbei in das Reich der Fabeln, brachten sie zum Schmunzeln und Nachdenken. Sie lieferten außerdem den Anreiz zum Verfassen eigener Geschichten. So schlüpften die SchülerInnen selbst in die Rolle von Fabeldichtern und -dichterinnen. Motiviert, voller Tatendrang, mit Mühe und Herzblut sowie vielen kreativen Ideen entwickelte die Klasse ein eigenes Fabelbuch. So entstand eine reichhaltige Sammlung verschiedener Geschichten – illustriert mit passenden Bildern – die ihre Leserinnen und Leser in eine Welt der Schlauen, Mächtigen, Einfältigen, Hinterhältigen, Starken und Schwachen entführt - voller versteckter Wahrheiten und tierischer Freude.  


Dreikönigslauf - JB-GMS teilnehmerstärkste Mannschaft

Beim 36. Haller Dreikönigslauf, der coronabedingt dieses Jahr Ende Mai stattfand, bildeten die Schüler der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule im Schulzentrum West die teilnehmerstärkste Mannschaft. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 bereiteten sich im Rahmen des Unterrichts im Profilfach Sport wochenlang auf dieses  Ereignis vor. Insgesamt 88 Schülerinnen und Schüler, die überwiegend zum ersten Mal an einem Volkslauf teilnahmen, bewältigten die 5km-Strecke. Beeindruckt vom Rahmen und den vielen Zuschauern wuchs so mancher über sich hinaus, so dass alle das Ziel erreichten. Zudem stellte man das teilnehmerstärkste Team. Auf dem Bild ein Teil der startenden Schülerinnen und Schüler.  


Baustellenbesichtigung

Die Möglichkeit einer Baustellenbesichtigung für interessierte Technikschüler*innen der Klassenstufe 8 ermöglichte uns Frau Große, die Ausbildungskoordinatorin der Firma Wolff & Müller, indem Sie uns einen Bus organisierte welcher uns und einige Schüler*innen der Realschule Schenkensee nach Rot am See beförderte.


Dort wird aktuell ein Neubaugebiet erschlossen. Frau Große und einige Auszubildende der Firma Wolff & Müller erklärten uns Vor-Ort die einzelnen Bauabschnitte, verschiedene Berufe und konnte die allermeisten unserer Fragen beantworten.

 

Zum Abschluß gab es noch kleine Präsente und etwas zu Essen, was unsere Techniker natürlich gerne wahrnahmen.


Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule zu Besuch in Zamość

Die Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule erweitert die Städtepartnerschaft auf schulischer Ebene. Hier geht's zum ausführlichen Artikel.


In neun Schuljahren zur Allgemeinen Hochschulreife

Die Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule ist eine Schule für Kinder aller Leistungsniveaus. Sie können im Anschluss an die Grundschule mindestens fünf Jahre lang miteinander und voneinander lernen. In dieser Zeit erwerben sie den Haupt- oder Realschulabschluss. Seit dem Schuljahr 2021/22 bietet die Gemeinschaftsschule nun auch das Abitur an. Damit ist die Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule die einzige in der Region, die in neun Schuljahren zur Allgemeinen Hochschulreife führt.

Die Genehmigung zur Errichtung der gymnasialen Oberstufe erfolgte vor genau einem Jahr. Seitdem besuchen 36 Schülerinnen und Schüler die Eingangsklasse 11. (...)

 

Hier kommen Sie zum vollständigen Artikel über unsere Oberstufe.

 

Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie unter "Oberstufe".

Anmeldeschluss ist der 01.03.2022.


Musikalische Weihnachtsgrüße der Klassenstufe 5

Nachdem das Konzert des Chors der Klassenstufe 5 leider verschoben werden musste, möchten wir unserem Publikum dennoch eine musikalische Freude machen. Unter ganz besonderen Bedingungen haben wir in den letzten Wochen und Monaten in der Klassenstufe 5 zum Thema Stern gesungen und geprobt.

Auf unserer Homepage senden wir diese weihnachtlichen Grüße an alle und wünschen viel Freude beim Zuhören und Anschauen.

Alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der Klassenstufe 5 haben in Moodle (Chor-Kurs) die Möglichkeit weitere Videos aus unserer Chorarbeit anzuschauen!

Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!


GROßE UMZUGSAKTION FÜR DIE FISCHE - UNSERE SCHULSTRASSE HAT EIN NEUES AQUARIUM BEKOMMEN


Frau Grau wird 2. Konrektorin

Schulleiterin Andrea Fürle, 2. Konrektorin Nadja Grau und 1. Konrektor Christian Strauch
Schulleiterin Andrea Fürle, 2. Konrektorin Nadja Grau und 1. Konrektor Christian Strauch

Wir freuen uns sehr: Frau Nadja Grau wurde am 12.07.2021 vom Schulamt in Künzelsau zur 2. Gemeinschaftsschulkonrektorin der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule ernannt. Hier geht es zum vollständigen Artikel.


Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie und Unterricht

Busfahrpläne


Symbol Kalender

 

Kommende

Termine