Aktuelles
- „Lügen haben kurze Beine“, „Eine Hand wäscht die andere“,
„Wer nicht hören will, muss fühlen.“ -
Seit jeher vermitteln uns große Schriftsteller und Dichter wie Äsop, Luther und La Fontaine verschiedene Lebensweisheiten und Lehren – herangetragen über Tiere, in Fabeln verpackt.
Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Förtsch beschäftigten sich die SchülerInnen der Klasse 6c im Rahmen des Deutschunterrichts mit diesen Autoren und den wesentlichen Merkmalen dieser besonderen Textsorte. Äsop & Co. entführten sie hierbei in das Reich der Fabeln, brachten sie zum Schmunzeln und Nachdenken. Sie lieferten außerdem den Anreiz zum Verfassen eigener Geschichten. So schlüpften die SchülerInnen selbst in die Rolle von Fabeldichtern und -dichterinnen. Motiviert, voller Tatendrang, mit Mühe und Herzblut sowie vielen kreativen Ideen entwickelte die Klasse ein eigenes Fabelbuch. So entstand eine reichhaltige Sammlung verschiedener Geschichten – illustriert mit passenden Bildern – die ihre Leserinnen und Leser in eine Welt der Schlauen, Mächtigen, Einfältigen, Hinterhältigen, Starken und Schwachen entführt - voller versteckter Wahrheiten und tierischer Freude.
Beim 36. Haller Dreikönigslauf, der coronabedingt dieses Jahr Ende Mai stattfand, bildeten die Schüler der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule im Schulzentrum West die teilnehmerstärkste Mannschaft. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 bereiteten sich im Rahmen des Unterrichts im Profilfach Sport wochenlang auf dieses Ereignis vor. Insgesamt 88 Schülerinnen und Schüler, die überwiegend zum ersten Mal an einem Volkslauf teilnahmen, bewältigten die 5km-Strecke. Beeindruckt vom Rahmen und den vielen Zuschauern wuchs so mancher über sich hinaus, so dass alle das Ziel erreichten. Zudem stellte man das teilnehmerstärkste Team. Auf dem Bild ein Teil der startenden Schülerinnen und Schüler.
Die Möglichkeit einer Baustellenbesichtigung für interessierte Technikschüler*innen der Klassenstufe 8 ermöglichte uns Frau Große, die Ausbildungskoordinatorin der Firma Wolff & Müller, indem Sie uns einen Bus organisierte welcher uns und einige Schüler*innen der Realschule Schenkensee nach Rot am See beförderte.
Dort wird aktuell ein Neubaugebiet erschlossen. Frau Große und einige Auszubildende der Firma Wolff & Müller erklärten uns Vor-Ort die einzelnen Bauabschnitte, verschiedene Berufe und konnte
die allermeisten unserer Fragen beantworten.
Zum Abschluß gab es noch kleine Präsente und etwas zu Essen, was unsere Techniker natürlich gerne wahrnahmen.
Die Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule erweitert die Städtepartnerschaft auf schulischer Ebene. Hier geht's zum ausführlichen Artikel.
Am 6.4.2022 fand an unserer Schule eine Informationsveranstaltung zum genannten Thema statt. Eingeladen waren die Eltern der 7. und 8. Klassenstufe. Nachdem sich die 7. KlässlerInnen im Unterricht bereits mit dem Thema beschäftigt hatten, informierte nun Herr Link von der Polizei auch die Eltern. Im Anschluss an den Vortrag wurde die Möglichkeit des Austausches mit Herr Link genutzt. Dabei entstand der Wunsch nach weiterem Informationsmaterial zum Thema.
Die nachfolgenden Links können Eltern unterstützen:
https://www.internet-abc.de/eltern/gefahren-kinder-im-internet/#c8759
Wir, Frau Grau und Frau Tag, flogen am 9.4. nach Helsinki, um an einer fünftägigen Fortbildung über das finnische Schulsystem teilzunehmen. Dort erfuhren wir, warum das bevölkerungsarme skandinavische Land beim PISA Vergleich immer wieder besser als Deutschland abschneidet. Das Motto ist hier : „less is more“- weniger konventionelle Klassenarbeiten, weniger Schulstunden und weniger Vorgaben für die Lehrkraft führen hier zum Erfolg. Stattdessen sorgen eigenverantwortliches Planen und Lernen der SchülerInnen und Flexibilität bei der Kurswahl dafür, dass Jugendliche gute Ergebnisse erzielen.
Zusätzlich zu den Vorträgen standen mehrere Besichtigungen von Schulen auf dem Plan: wir besuchten eine Oberstufe in Espoo (bei Helsinki), die uns unter anderem durch die räumliche Gestaltung des Gebäudes beeindruckte. Zudem waren wir in Lappeenranta, um in der Partnerstadt von Schwäbisch Hall unsere neue Partnerschule zu besuchen. Wir tauschten uns mit der Rektorin über Schulen in Finnland aus und planten gemeinsame Vorhaben mit Erasmus Plus. Bei dem Besuch einer Gemeinschaftsschule - wieder in Espoo - wurde uns das Konzept der Inklusion in Finnland bei einem gemeinsamen Mittagessen mit SchülernInnen erklärt.
Der Austausch mit KollegenInnen aus ganz Europa hat uns sehr motiviert und bestärkt. Außerdem haben wir zwei neue Partnerschulen in Lissabon gefunden. Wir freuen uns darauf, von unseren Erfahrungen zu berichten, Ideen zu teilen und an unserer Schule auszuprobieren.
Zusätzlich zu unseren bereits bestehenden Kontakten in Finnland, Norwegen, Niederlande, Polen und Estland ermöglichen uns die neuen Kontakte aus der Fortbildung in Zukunft auch Partnerschulen in Portugal mit Erasmus Plus zu besuchen.
Wichtiger Hinweis an unsere SchülerInnen : Auch euch möchten wir in Zukunft immer öfter mit auf Reisen nehmen !
Unser riesengroßes Aquarium hat wieder ein paar neue Mitbewohner erhalten in den Osterferien. Sie haben sich prächtig in aller Ruhe an ihre neue
Umgebung gewöhnen können!
Wir hatten in den letzten Wochen einige Verluste durch Altersschwäche gehabt und daher nochmals zwölf Rotkopfsalmler hinzugesetzt, sechs Black Mollys und 6 Platys in den Farben Sunset und
gelb!
Viel Spaß beim Suchen und Staunen wünscht das Aquariumteam
Die Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule ist eine Schule für Kinder aller Leistungsniveaus. Sie können im Anschluss an die Grundschule mindestens fünf Jahre lang miteinander und voneinander lernen. In dieser Zeit erwerben sie den Haupt- oder Realschulabschluss. Seit dem Schuljahr 2021/22 bietet die Gemeinschaftsschule nun auch das Abitur an. Damit ist die Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule die einzige in der Region, die in neun Schuljahren zur Allgemeinen Hochschulreife führt.
Die Genehmigung zur Errichtung der gymnasialen Oberstufe erfolgte vor genau einem Jahr. Seitdem besuchen 36 Schülerinnen und Schüler die Eingangsklasse 11. (...)
Hier kommen Sie zum vollständigen Artikel über unsere Oberstufe.
Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie unter "Oberstufe".
Anmeldeschluss ist der 01.03.2022.
Einen Rückblick zu unserer virtuellen Tagen der offenen Tür finden Sie unter Aktuelles.
Am 03. Februar 2022 besuchte der Bundestagsabgeordnete Kevin Leiser die Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule und beantwortete zahlreiche Fragen unserer Schülerinnen und Schüler. Detailierte Informationen gibt es unter Aktuelles.
Auch unsere Fische haben die Ferien gut überstanden! Obwohl das Wasser für ein paar Tage doch
recht kühl war, weil die Heizung ausgefallen ist!
Nun ist unseren schuppigen Freunden wieder wohlig warm und wir haben sogar Nachwuchs – Guppy- und auch Platynachwuchs in blau und orange
gehören bei uns schon zum Alltag! Aber nun kamen auch noch drei Babys von den Antennenwelzen hinzu - zwei Schülerinnen haben diese in der Pause entdeckt!
Nachdem das Konzert des Chors der Klassenstufe 5 leider verschoben werden musste, möchten wir unserem Publikum dennoch eine musikalische Freude
machen. Unter ganz besonderen Bedingungen haben wir in den letzten Wochen und Monaten in der Klassenstufe 5 zum Thema Stern gesungen und geprobt.
Auf unserer Homepage senden wir diese weihnachtlichen Grüße an alle und wünschen viel Freude beim Zuhören und Anschauen.
Alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der Klassenstufe 5 haben in Moodle (Chor-Kurs) die Möglichkeit weitere Videos aus unserer Chorarbeit anzuschauen!
Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Um in vorweihnachtliche Stimmung zu kommen, haben alle 6. Klassen der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule ein gemeinsames Kinoevent im Lichtspielhaus in Schwäbisch Hall veranstaltet. Die Klassen 6a bis 6f haben zusammen die Buchverfilmung von „Ein Junge namens Weihnacht“ im Kino angeschaut. Sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den begleitenden Lehrkräften hat diese Veranstaltung wirklich große Freude bereitet!
"Das Schönste, was du jemandem schenken kannst, ist Zeit." - Unbekannt.
Nach diesem Motto haben 9 Schülerinnen der Klassenstufe 11 und 4 Schülerinnen der Klasse 10d freiwillig zwei Stunden ihrer Freizeit "geopfert", um zusammen mit Frau Förtsch und Frau Baumgärtner kreativ zu werden.
Die Basteleien wurden anschließend auf einem "Mini-Weihnachtsmarkt" im Lehrerzimmer verkauft. Der Erlös geht zu 100% an unsere Partnerschule in Uganda.
„Ich habe Kylie Jenners Körper.“, sagte meine Freundin, als sie in ihren Schrankspiegel blickte. Ich wusste erst, was sie meinte, als sie die Schranktür öffnete. Verfasserin dieser Tiny Tale ist Katrin Pluta, Schülerin der Kl. 11b.
Diese und viele weitere „Tiny Tales“ schrieb die Klasse 11b im Rahmen des Deutschunterrichts und veröffentlichte sie auf Twitter. Diese Kürzestgeschichten im Twitterformat sind abgeschlossene Erzählungen verdichtet auf ihre Essenz.
Wir freuen uns sehr: Frau Nadja Grau wurde am 12.07.2021 vom Schulamt in Künzelsau zur 2. Gemeinschaftsschulkonrektorin der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule ernannt. Hier geht es zum vollständigen Artikel.